(…) Du wirst aus meinem langen Schweigen schon geschlossen haben, lieb Herz, daß es mit der Besserung sehr langsam zugegangen ist. Warum ich Dir nicht durch andre habe Nachricht geben lassen? Weil ich gern zu Dir wollte, lieb Kind, und dachte: „Habe ich erst durch eine fremde Hand aufschreiben lassen, so ist’s rein aus damit.“ Du weißt, wie es mit diesen Nervenübeln geht, zuweilen so gute Tage, daß man denkt: „Noch eine Woche crescendo, und ich kann Wind und Wetter ein Schnippchen schlagen“, und dann ist mit einem Male wieder alles nichts! Du begreifst, daß unter diesen Umständen, bey meiner großen Schwäche, die Meinigen (denen sonst, auf Ehre! die Sache ganz recht gewesen wäre) mich nicht fortlassen wollten, da mir ohnedies noch die Anstrengung zweier Reisen bevorsteht, und begreifst auch, daß ich ihnen nicht die Gelegenheit geben wollte, alles rein abzumachen.
Jetzt muß ich dies leider selbst tun, denn die Zeit ist hin, und wir müssen gleich nach Pfingsten nach Bökendorf. Sei meinem Mütterchen nicht böse, liebe Billa, sie hat Dich jetzt sehr lieb, hätte mich sehr gern zu Dir gelassen, aber es ging wirklich nicht, ich wurde immer empfindlicher gegen die äußere Luft; jede Veränderung der Atmosphäre machte mich hundekrank, und noch jetzt, bey der Bökendorfer Reise, wird große Rücksicht darauf genommen werden; wir reisen keinenfalls als bey ganz beständigem Wetter.
Ich kann nicht sagen, Billchen, wie es mich freut, daß Du so gern hier warst; die Leute verdienen es aber auch um Dich. Alles denkt Deiner mit Liebe und einer Art Sehnsucht, alles läßt Dich grüßen, Tony, die Wrede, Heindorf, das ganze Landsberger Personale, Grävenitzen. Alle vereinigen sich in dem Wunsche, Dich auf längere Zeit in Münster zu haben. Ich denke, Du richtest Dich auch noch mal danach ein. Glaub mir, solche einfache Menschen, die weder Dein Geld noch selbst eigentlich Deine Talente suchen, sondern Dich nur persönlich so gar gern haben, sind gewiß die zuverlässigsten, und Du kannst nie in den Fall kommen, durch eine noch glänzendere Erscheinung in Abnahme zu geraten. Das macht mir meine Landsleute grade so lieb, dieser Mangel an arrière-pensées, an sogenanntem „Aufschlagen“ mit brillanten Gestalten, was nur bis zum Aufgang der nächsten Sonne Stich hält, gibt ihnen in meinen Augen einen unschätzbaren Wert.
Darum komm, mein Liebchen, sobald Italien Dich losläßt! Auch meine Hoffnungen auf Wiedersehn müssen sich zunächst hierauf gründen. Ach Gott! Das ist eine endlos lange Zeit, und ich zerbreche mir fortwährend den Kopf, wie sie abzukürzen wäre. Wenn ich nach Bonn komme, bist Du nicht da, weder auf der Hin- noch Rückreise. Wenn ich in Meersburg bin (etwa vom Ende Septembers bis zum nächsten Mai oder Juni), steckst Du wahrscheinlich in Rom oder Neapel, oder kömmst Du vielleicht im Frühjahr, wo es dort doch überheiß ist, nach Mailand, Genua, Florenz zurück? In diesem Falle gelänge es mir vielleicht, Dich auf 8 – 14 Tage besuchen zu können, notabene wenn Du häuslich eingerichtet wärst, sonst geht es natürlich nicht an, und ich würde nach zwei bis drei Tagen wieder zurückkehren müssen, was doch, nach so weitem Wege, eine allzu kurze Lust wäre.
Liebes Herz, laß uns dem Glück vertrauen; wir verleben beide die nächsten zwölf Monate en voyageur, da wird man oft wunderlich verschlagen, und kann karambolieren, eh man’s denkt. Laß nur unsern Briefwechsel nicht einschlafen, damit wir immer wissen, wo wir uns zu suchen haben! …
Alte Billa, wie froh bin ich, daß jetzt alles zwischen uns wieder rein und fest ist, ich habe Deine Liebe so schwer und bitter verloren gegeben, soll ich mich denn jetzt nicht freuen? Indessen ist uns doch eine schöne unwiederbringliche Zeit darüber verlorengegangen, und dergleichen darf nicht wiederkommen. Es kömmt auch nicht, diese Überzeugung trage ich in mir, und Du gewiß auch. Wenn nur die schwarzen Südländerinnen meine blonde Figur nicht all zu sehr verschatten! Indessen ich denke: „Da bin ich mal was Extra’s – variatio delectat[1]variatio delectat: Abwechslung macht Freude.“
Lieb Herz, mir liegt fortwährend die Frage nach Deinem Befinden auf der Zunge, und die Scheu, Dich unangenehm zu berühren, drängt sie zurück; aber ich muß doch wissen, wie es steht. … muß fortan wieder alle Deine Sorgen und Freuden teilen, wie früher.
Wahrlich, Billa, unser Verständigen miteinander, das Wiedereintreten des alten innerlich belebenden Verhältnisses hat mir so wohl getan, daß ich ihm allein die bessere Wendung meiner Krankheit zu verdanken glaube. Vorher ließ ich mich sinken, jetzt kämpfe ich gegen den Strom, und werde seiner, wenn auch langsam doch sichtlich, Meister. Ich bin zwar heitern leicht befriedigten Gemüths, aber doch zu einer gewißen Apathie geneigt, die mich dann auch körperlich erschlafft, und Du hast mir die liebste und heilsamste aller Aufregungen gegeben, die auch nachhaltig wirkt, und, in diesem Grade, nur von Dir ausgehn konnte. Alte Billa, freut’s dich auch, daß du mich wieder gesund machst? (…)
↑1 | variatio delectat: Abwechslung macht Freude |
---|
Seit 5 Tagen haben wir hier jeden Nachmittag den Besuch der Frau Mertens aus Bonn!!! … Es mochte fatal auf Nette wirken. Aber nein, alles machte sich besser wie ich dachte. Sie ist ganz charmant, hat Nettes Herz durch die Reise (die sie bloß ihretwegen gemacht) wieder ganz gerührt, und sie sind aufs Neue ein Herz und eine Seele. Wat sägste nu.
Brief an Sophie von Haxthausen, April 1843
Ich fand sie in höchst leidendem Zustand, der sich auch bis zu meiner Abreise von dort nur um weniges besserte. Eine gänzliche Lebensmutlosigkeit und Hypochondrie erschwert die Herstellung bis jetzt in so positiver Weise, dass ich allerdings, wenn Annette sich nicht entschließen wird, gegen Mitte Mai an den Rhein zu kommen, worauf ich, des mildern Klimas und der vielen intellektuellen Anregungen wegen, die wir ihr bieten können, eine große Hoffnung setze, fast fürchten muss, sie einer Krankheit, für die man kaum einen rechten Namen findet, erliegen zu sehen.
An Ottilie von Goethe, 1. Mai 1843
Sie haben mir einen Gott sei Dank! ganz unnützen Schreck in Berlin durch die Glieder gejagt, die Mertens hatte dermaßen Alarm geschlagen, dass die arme Hassenpflug und ich Sie sehr, sehr krank glaubten! Nun hoffe ich nach den neusten Nachrichten, dass Sie nicht bloß besser, ja dass Sie auch gar nicht gefährlich krank waren, obschon es Ihnen miserabel genug zumut gewesen sein mag!
Ich freue mich sehr, dass Sibille dadurch veranlasst ward, Ihnen nicht nur körperlich näher zu kommen, sondern auch wohl in gemütlicher und geistiger Hinsicht sich wieder ein bisschen mehr wie ehmals gezeigt hat, und so will ich denn die Crisis, denn als solche erscheint mir nach den Briefen Sibillens Ihr Leiden, ganz dankbar hinnehmen, wenn Sie nur jetzt wirklich in Münster ganz hergestellt werden! Und das, mein teures Herz, hoffe ich von Grund der Seele.
Liebe Nette! Wollte Gott, sie dächten in guten Stunden an Schonung und Vorsicht! Ich fürchte sehr, Sie haben sich bei dem Gehen im Regen erkältet, ist denn ein Regenschirm eine so schwere Last für die kleine Person, so könnte ja ein dienstbarer Geist ihn tragen! Ich möchte schelten und freue mich doch so sehr!
An Annette von Droste, Jena, 4. Mai 1843