Site Overlay

Meine mühsam erkämpfte Freiheit

(…) Sie sind mir sehr lieb, Elise, viel lieber, als Sie es wissen, und auch lieber, als ich Ihnen. Ich sage das nicht, um einen zärtlichen Widerspruch aus Ihnen herauszulocken, sondern damit Sie einen Maßstab haben, nach dem sie meine Neigung beurtheilen können. Ich bin mir gewiß, daß Ihre Gedanken nicht so oft bey mir sind, als die meinigen bey Ihnen, und daß Sie mein Wohlsein nicht in dem Grade am Herzen tragen. Das soll kein Vorwurf sein, sondern ein unumwundenes Aussprechen meiner Gefühle für Sie. Fragen Sie L[evin], der weiß wohl, wie wert Sie mir sind und wie lebhaft ich wünsche, fortwährend um sie sein zu können. Die Umstände gestatten dies nicht, um so erfreulicher sind mir Ihre Besuche, vor allem wenn ich denken kann, daß sie so recht um meinetwillen kommen.

Diese Woche bin ich nun nicht hier und einen Teil der nächsten nicht, doch werde ich suchen, Montag oder spätestens Dienstag wieder einzutreffen, geradezu gesagt, um den Mittwochen nicht zu versäumen. Sie sehen hieraus, daß Sie mir in Beziehung auf L[evin] unrecht tun, ich weiß den Wert einer solchen Freundschaft sehr wohl zu schätzen und möchte sie um vieles nicht hingeben, und darum lege ich auch Wert auf jeden der vielleicht noch sehr wenigen Tage, wo ich ihrer in diesem herzlichen und ruhigen laisser aller genießen kann. (…)

… so ist mir der Sommer und Herbst, wenn auch einerseits durch das Wiedersehn meiner Nächsten erfreulich, doch in Beziehung auf meiner Freunde sehr gestört, und das ist mir ein arger Kummer, da die Verwandten uns nahe bleiben, und wohnen sie hundert Meilen weit, weil wir sie jederzeit aufsuchen können. Das findet jeder natürlich und animiert uns dazu, dagegen bedarf es bey Freunden gleichen Geschlechts dringender Gründe und bey denen eines andern gibt es gar keine. So kann eine Trennung von zehn Meilen leicht eine lebenslängliche werden, und wird in der Regel eine jahrelange. Sie fühlen wohl, meine sehr liebe Freundin, daß ich für dieses Mal hauptsächlich in Beziehung auf L[evin] rede, und drücke mich so klar und unumwunden aus, weil mir zuweilen scheint, als dächten Sie, ich betrachte diese in der Tat schöne und rührende Anhänglichkeit wie einen Blumenkranz, an dessen Duft und Farben man sich eine Weile erfreut und ihn dann gleichmütig beyseite legt, wenn uns scheint, daß er anfängt zu welken, oder auch nur, wenn wir uns satt daran gesehn haben. Ich denke, Sie glaubend as jetzt nicht mehr. L[evin] kann auf mich rechnen als eine Freundin fürs Leben und für jede Lage des Lebens, besonders seit mir die sehr seltne Überzeugung geworden ist, daß sein Gefühl (für Freunde) nicht an der ärgsten aller Freundschaftsklippen scheitert, sondern in völliger Reinheit und Kraft daneben hersegelt.

Wenn ich dieses nicht sehr hoch anschlüge, so müßte es mir an Erfahrung oder Gefühl fehlen. Erstere habe ich leider zur Genüge, und letzteres, denke ich, trauen Sie mir doch zu. Auf Sie kann ich auch rechnen, nicht wahr, meine alte Elise? Antworten Sie mir nicht hierauf, ich weiß es doch, wir müssen nur erst so recht gründlich bekannt und unbefangen miteinander werden, worin es immer noch etwas hapert – Ihrerseits meine ich.

Es dünkt mir oft, als liege doch immer noch eine Art von Zwang und Befangenheit auf Ihnen, wenn wir zusammen sind. Ich schreibe das nicht, damit Sie mir darauf antworten sollen, sondern nur, damit Sie wissen, daß ich es fühle und so herzlich gern beseitigen möchte. Antworten würde Sie erst recht beengen und, da Sie vielleicht den Grund selbst nicht wissen, unsicher machen, und da hätte ich meinen Zweck, mich Ihnen so viel als möglich nahezubringen und zum Lohn für meine Neigung die Ihrige einzutauschen, erst recht verfehlt.

Ich reiche Ihnen meine Hand bis nach Münster herüber, mein gutes Herz, und will, wenn ich mal werde meine ganze Person herübergetragen haben, oder Sie die Ihrige hierher, Ihre Verteidigung der B[ornstedt] mit den besten Vorsätzen des Eingehens in Ihre Ansicht anhören, mehr kann ich nicht versprechen, und das ist auch schon, wie mich dünkt, mehr als halb gewonnenes Spiel für Sie. Ich gestehe Ihnen, daß ich neulich auch innerlich arg gereizt war durch die Aussicht auf einen fatalen Klatsch, bey dem für mich mehr auf dem Spiel stand, als Sie wohl in dem Augenblicke übersahen, nämlich nicht nur das Aufgeben eines mir sehr werten Verhältnisses, sondern auch meine ganze so langsam und mühsam erkämpfte Freiheit (insofern ich die passive Nachsicht der Meinigen mit meiner Weise zu sein und mich zu den Menschen zu stellen so nennen darf), die ich vielleicht in oder wenigstens erst nach einer hübschen Reihe von Jahren wieder erlangen würde.

So sagte ich zwar damals nichts, was ich nicht noch heute als meine wirkliche Ansicht wiederholen würde, aber dennoch stellte ich allese auf die Spitze, und mir war weder das Gute gegenwärtig, was sich dagegen in die Wagschale legen läßt, noch die mannigfachen Bedrängtheiten jenes armen Geschöpfs, die nicht nur das Mitleid in Anspruch nehmen, sondern auch die Gerechtigkeit, da eine solche Lage wohl dem Besten einen bittern gehässigen Ton geben könnte und es demjenigen, dessen ganze Existenz von dem Wohlwollen anderer (sowohl des Publikums als einzelner) anhängt, notwendig unendlich schwer werden muß, sich ganz frei von Doppelsinn und einem gewißen mißtrauischen Neide gegen andre zu erhalten. Gott weiß, wie ich selbst in ihrer Lage wäre“ Sie hat eine lange Reihe von Sorgen, Kränkungen, getäuschten Erwartungen durchgemacht und hat doch manchen weichen gutmüthigen Augenblick daraus gerettet; ich fürchte, mich hätte so etwas gänzlich abgestumpft und verhärtet. Da haben Sie mein demütiges Bekenntnis. Erinnern Sie mich daran, Elise, wenn mal wieder der Zensor in mir die Überhand gewinnt! (…)

Zwischen November 1839 und September 1841 treffen sich Levin Schücking und Annette von Droste regelmäßig. Der junge Mann wandert etwa einmal wöchentlich (nach seiner Erinnerung nicht mittwochs, sondern dienstags) von Münster zum Rüschhaus, unternimmt mit der Droste Spaziergänge, spricht mit ihr u.a. über Literatur, tauscht Bücher mit ihr aus. In gewissen Münsterschen Kreisen kommen die beiden dadurch offenbar ins Gerede. Schücking ist nicht ganz unschuldig daran, gilt er doch als Frauenheld - er hat während seiner Zeit in Münster eine Affäre mit der verheirateten Elise Rüdiger, und auch über ein angebliches Verhältnis mit Luise von Bornstedt wird heftig getratscht.

Kommentare im Kontext dieses Briefes

  1. Einmal in der Woche kam die alte Botenfrau und brachte einen Brief, ein Paket mit durchgelesenen Büchern von Annette von Droste, worauf ich durch eine Sendung von neuem antwortete; einmal in jeder Woche auch, am Dienstage, wanderte ich nach Tisch zu ihr hinaus, über Ackerkämpe, kleine Haiden und durch ein Gehölz, an dessen Ende ich oft ihre zierliche kleine Gestalt wahrnahm, wie sie ihre blonden Locken ohne Kopfbedeckung dem Spiel des Windes überließ, auf einer alten Holzbank saß und mit ihrem Fernrohr nach dem Kommenden ausblickte.

    Ich wurde dann zunächst in ihrem Entresolzimmerchen mit dem klassischen westfälischen Kaffee gelabt, ein Teller mit Obst stand im Sommer und Herbst daneben – eine kleine Streiferei in der nächsten buschreichen Umgebung des Hauses wurde dann gemacht; zu dem ihrem Bruder gehörenden alten Haus Schenking „Degening“ z. B., von wo der Pächterin ein frisches Gänseei requiriert wurde, das Annette mit einem verwegen starken Zusatz von Zucker zu einem vortrefflichen Crème verarbeitete und das verzehrt wurde im Schatten irgendeiner alten Wallhecke oder Eichgruppe. Sie führte dabei zumeist ihren leichten Berghammer bei sich, und wir kehrten selten heim, ohne dass mir alle Taschen von allerlei Kieseln und Feuersteinen und anderen Raritäten gestarrt hätten … Wenn schlechtes Wetter oder gar Winterschnee diese Streifereien unmöglich machten, flossen die Stunden nicht minder darum in Windeseile vorüber, verplaudert in dem stillen Stübchen, das Annette ihr „Schneckenhäuschen“ nannte und das so bürgerlich schlicht eingerichtet war wie möglich … Annette von Droste erzählte sehr gern und erzählte vortrefflich, und wie es bei zwei Leuten, welche von der Natur mit einem bedeutenden Organ für das Wunderbare heimgesucht waren, natürlich, wandten sich diese Erzählungen nicht selten allerlei Geschichten aus dem Gebiet des Visionären und der Geisterwelt zu…
    Aus: Lebenserinnerungen, 1886

  2. Da Sch[ücking] seinen Botengang nach Rüschhaus, wie Schlüter und ich es scherzweise nennen, auf einen andern Tag verlegt hat, so musste ich ihm gegen meinen Wunsch den Münchhausen ohne Brief mitgeben. … kann ich leider nur benutzen um Ihnen einen kurzen Guten Tag zuzurufen, weil ich nämlich einen schlechten Tag habe, der mich durch allerlei Fesseln: Schreibereien, Klavierstunde und Ballzwang, um die Zeit mit Ihnen zu plaudern, was zwar gegen meine Natur ist wie Sie wissen, aber nicht gegen mein Schanie: Mein Schanie (Genie) ist aber noch jung, denn es ist erst durch meinen neusten Umgang geweckt, kein Wunder also, dass es noch nicht so viel und so schön sprechen gelernt hat, wie dieser.
    Münster, nach dem 14. Januar 1840

  3. Luise von Bornstedt sagt:

    … ich glaube, Schücking hat es ganz diplomatisch einleiten wollen, mich zu Ihnen zu begleiten, damit er noch einmal kommen könnte, und unterwegs jemand zum Schwatzen hätte, ich hätte es aber doch niemals getan, was hätte die Mama von mir denken sollen, wenn ich dichterische Seele nur gar an Hand dieses Troubadours über Feld und Weg daher gewallt wäre, etwas war nun freilich wahr an der Sache, nämlich die Sehnsucht bei Ihnen zu sein, das ich den ganzen Winter entbehrt habe … Schücking ist sehr glücklich wiedergekommen und Sie scheinen mit dem roten Äpfelchen sehr niedlich gespielt und nicht darin gebissen zu haben, von Ihrer Novelle sprach er mit Auszeichnung.
    Münster, 25. März 1840

Copyright © 2024 Nach 100 Jahren. All Rights Reserved. |  by John Doe