Site Overlay

Nach 100 Jahren

möchte ich gelesen werden …

Du hast meine Seele gestohlen

(…) fand ich im “Morgenblatt” mein Gedicht an Junkmann, was sich ganz gut macht; und dann füttert es seit 10–12 Tagen sein Publikum so unbarmherzig mit meiner Erzählung –– von Hauff “Die Judenbuche” getauft –, daß alle Dichter, die sich gedruckt sehen möchten, mich verwünschen müssen; denn ich und noch ein anderer Prosaist haben vorläufig das Blatt unter uns geteilt und werden wohl in diesem ganzen Monat auch nicht ein fremdes Hälmchen aufkommen lassen. Ich finde, daß… Weiterlesen »

Ich habe es ja gar nicht eingeschickt!?

(…) Jenny schreibt: “Dein Gedicht auf unser Glaserhäuschen, was im ,Morgenblatt’ steht, macht hier viel Sensation et cet.” Wie ist das? Ich habe es ja gar nicht eingeschickt? L war anfangs sehr dafür, nachdem er aber seinen Namen in “Eugen” verändern mußte, dagegen. Sie halten ja das “Morgenblatt”, es wird dort wohl “die Schenke am Berge” heißen. L, der eine Abschrift besaß, muß es jetzt eingeschickt haben – um das Honorar zu vermehren? Das will ich doch nicht glauben! Vielleicht hat… Weiterlesen »

Äußere Anlässe zum Erwachen

Das Trauerspiel “Die Schuld“ von Adolph Müllner wird 1813 erstaufgeführt und erscheint 1816 erstmals gedruckt. Bayerische Staatsbibliothek (…) Ausnehmend gut ist bey der Auswahl der Bücher unser Geschmack getroffen, denn wir lassen uns beiderseits darauf totschlagen, daß wir das Schönste bekommen haben (nämlich jede von uns will das Schönere bekommen haben), und wirklich finde ich “Die Schuld” so vortrefflich, habe sie so oft gelesen und daran gedacht, daß ich sie zur Not… Weiterlesen »

An Verleger Cotta in Stuttgart

Ew. Hochwohlgeboren haben mich so freundlich beschenkt, daß ich Ihnen längst meinen herzlichen Dank würde ausgedrückt haben, wäre die Ankunft der Büchersendung nicht durch Umstände dermaßen verspätet worden, daß dieselbe erst seit wenigen Tagen in meinen Händen ist. Ihr Geschenk mußte mich umso mehr freuen, da meine kleine Bibliothek bis jetzt noch keins der übersandten Werke enthielt und ich mehrere derselben, namentlich Lenaus und Zedlitzens Gedichte, bereits in Münster, wo der… Weiterlesen »

Freut’s meinen Jungen nicht?

(…) Sie sehn wohl schon aus meinen Federzügen, lieb Kind, daß ich wenigstens teilweise hergestellt bin; der Aufenthalt in Münster hat mir sehr wohl getan, was ein halbes Wunder ist, unter den täglichen Erschütterungen, die ich am Sterbelager und Sarge des guten Täntchens mit Elisen teilte. Ich tat mir über Macht Gewalt an und dachte, der hinkende Bote würde nachkommen; statt dessen hat diese Widersetzlichkeit gegen mein Nervenübel es gleichsam in Konfusion gebracht, die so übel… Weiterlesen »