(…) Sie wissen, Lies, ein bißchen miserabel bin ich immer, sticht’s mich hier nicht, so kneipt’s mich dort, z. B. jetzt seit drey Wochen im Ohr, macht einen Lärm wie drei Pulke Kosaken und mich nebenbey so dumm, daß man Mauern mit mir einrennen könnte. Wahrhaftig, Lies, Sie würden mich nicht wiederkennen – ein completer Wechselbalg! Stocktaub auf Einem Ohre, und hat man mir endlich das Nöthigste eingeschrieen, so begreife ich es noch nicht mahl, weil mir immer wie unter dem Schaffhauser Wasserfalle ist. Man sagt, die Geschwulst werde nun bald durchgehn – proficiat – mag sie’s tun – heimlich oder öffentlich – ich werde ihr keinen Steckbrief nachschicken! (…)
Ich war aber auch übel daran. Krank und voll Herzensangst, denn Werner war von einem Hunde gebissen, den man für toll hielt, und von unserm Heinrich war die Nachricht aus München gekommen, daß er so schwer am Schleimfieber erkrankt sey, daß man ihn habe ins Hospital bringen müssen. Das war doch wohl genug um einen so kranken Kopf wie den meinigen total confus zu machen! Acht Tage lebten wir so in der Angstschwebe, dann kamen von allen Seiten Erleichterungen, einige Zeilen vom Heinrich selbst, der zwar noch im Hospital, aber bedeutend besser ist. Auch der famose Hund wurde endlich eingefangen und ist gottlob nur ein ordinärer bissiger Köter; am selben Tage wurde auch die Geschwulst in meinem Ohr entdeckt, mir zum großen Trost, denn bis dahin glaubte ich an ein Kopfübel und phantasirte von Schlagfluß[1]Schlagfluss: Schlaganfall und Verrücktwerden.
Und wie denn Gutes wie Schlimmes immer zu Haufen kömmt, so segelte am selben Tage ihr liebes liebes Briefchen mit seiner niedlichen Fracht ein, spät und einsam. (…) mein Lies, wie wohl thun sie mir durch Ihre Briefe! Das ist die rechte und in diesem Regenwinter einzige Abendröthe, die zuweilen in mein Stübchen fällt, das über Tag jetzt gar nicht heimlich, sondern recht düster und grau ist, abends dagegen, beym Ofengeflacker und Lampenlicht, wieder so wohnlich, daß ich meine, Sie könnten Nirgends besser sitzen, und auch Nirgends lieber. Ach! kommen Sie nur bald, bestes Herz! Ich freue mich nicht allein so ungemein darauf, sondern auch Mama von ganzem Herzen, und ist schon jetzt daran, alle andern uns annoncirten Besuche durch Briefe, bongré malgré[2]bon gré mal gré: wohl oder übel, in den Februar und März hinein zu nöthigen, damit schöner langer freyer Raum für Sie bleibe. Auch den Reiseplan hat sie mit einer Art Begeisterung ergriffen und ist sehr angenehm gespannt auf die Bekanntschaft Ihrer lieben Mutter! Ich verspreche mir himmlische Freuden von dieser Reise, aber die Hauptsache ist und bleibt mir doch immer Ihr Aufenthalt hier.
Kommen Sie nur recht zeitig, Mama rechnet auf ein langes Stück Besuch, deshalb messen Sie mit der möglichst längsten Elle, die Münsterschen Freunde werden doch nur zu viel herunter zwicken (…)