(…) Ich brüte jetzt über einem Stoff zur dritten Erzählung für unser Buch, um doch ans Werk zu kommen, bis ich der nötigen Notizen über Belgien für die zweite (als erste soll ja die “Judenbuche” gelten) habhaft geworden bin, und dichte zwischendurch etwas für den Cölner Schlingel, falls er auf unseren Vorschlag eingehen sollte – Gott gebe es, obwohl mir die Novelle passender für ein Taschenbuch scheint, da es mitunter schwer sein möchte, sie in die nötigen Abschnitte zu teilen, deren jeder doch seinen bedeutenden Fortschritt der Geschichte und spannende Punkte enthalten müßte. Ich glaube, wenn es mit dem Cölner nicht geht, könnte man es noch immer mit einem Taschenbuch (z. B. der Cornelia, wenn die noch existiert) versuchen. …
Adieu, mein Lies – hörte doch der Regen oben und der gräuliche Dreck unten auf! Dann kämen sie wohl, mit Luischen, oder ich entschlösse mich zu einem Versuche, wieviel sich mein Katarrh bieten läßt. “Geduld, Geduld, Du bittres Kraut!” – ich bin aber eine ungeduldige Geduldige. Gute Nacht, mein lieb Tuckelchen, der Ofen flackert so schön – das ganze Zimmer so winterlich heimlich – es ist eine Schande, daß ich es allein genießen muß. Sie würden in einem See von Träumen schwimmen. (…)